Prozessberatung für Profis, Unternehmensberatung Berlin

Dauer: 3 Tage
Zeiten: Montag bis Mittwoch von 9.00 - 17.30 h
Größe: max. 7 TN
Kosten: 1199,- € per Teilnehmer
(kann als Bildungsurlaub anerkannt werden)
Zielgruppe: Alle Interessenten
Ort: Triftstr. 52, 13353 Berlin Wedding
Zeiten: Auf Anfrage
Art: - Auch als Inhouse-Seminar buchbar

Für manche Förderprogramme zur Finanzierung von Beratungsleistungen von Unternehmensberatern für KMUs und NGOs müssen auch sehr erfahrene und hoch qualifizierte Unternehmensberater heute eine Zusatzqualifikation als Prozessberater nachweisen. Wir bieten Ihnen daher hier den Einstieg in eine Zusatzqualifikation als "Prozessberater für Profis" an.

Unterrichtsmaterialien: Es werden Ihnen über 1.000 Seiten Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt.

1. Tag vormittags:
- Einstieg in das Thema
- Vom Unternehmensberater zum Prozessberater

PDF: Kurzinformationen
PDF: Fragen und Hinweise an Teilnehmer

1. Tag nachmittags:
Modul I: Prozessorientierte Personal- und Organisationsberatung
Paradigmenwechsel in der Personal- und Organisationsberatung. Sichern Sie Ihren „Goldschatz“. Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind ein wertvolles und knappes „Gut“. Einführung in die prozessorientierte Personal- und Organisationsberatung an Hand praktischer Beispiele aus realisierten Modellprojekten „UnternehmensWert:Mensch“. Wissensvermittlung und praktische Anwendung der Methoden und Ansätze in der Prozessanalyse und -begleitung.

Modul I: Lernziel Modul I
Modul I: Mehr Gewinn durch eine strategische Personalstrategie, 15 Seiten
Modul I: Prozessbegleitung durch Coaching, Bernd Jaenicke, 16 Seiten
Modul I: Zeitmanagement, Bernd Jaenicke, 25 Seiten
Modul I: Management in Krisensituationen, Bernd Jaenicke, 20 Seiten
Modul I: Innovative Formen der Arbeitsorganisation, Bernd Jaenicke, 19 Seiten
Modul I: INQA-Check-Guter Mittelstand
Modul I, Gallup Studie: Gallup ENGAGEMENT INDEX DEUTSCHLAND 2022

2. Tag vormittags:
Modul II: Prozessorientierte Personalführung - Vorgehen und Methoden
Sensibilisierung der Unternehmen für die Entwicklung eines strategischen Personalmanagements, Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, Arbeitgeberattraktivität, Fachkräftesicherung und Mitarbeitermotivation durch Berücksichtigung individueller Bedürfnisse der Beschäftigten, Verbesserung der internen Kommunikation und enge Einbindung der Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse. Personalgespräche und Personalakquise. Vermittlung von Analysemethoden wie INQA-Check Guter Mittelstand/Personal, Personal-Fragebogen, HdI-Konzept u.a.

Modul II: Lernziele Modul II
Modul II: Betriebliche Anreizsysteme, Bernd Jaenicke, 20 Seiten,
Modul II: Globaler Fachkräftemangel, 3 Seiten
Modul II: Checkliste Unternehmen / Personal, 3 Seiten
Modul II: Mitarbeiterführung, Bernd Jaenicke, 31 Seiten
Modul II: Konflikte erkennen und lösen, Bernd Jaenicke, 17 Seiten
Modul II: Denkweisen von Prof. Götz Werner, dm markt, 3 Seiten
Modul II: Mobbing im Betrieb, Bernd Jaenicke, 13 Seiten
Modul II: So wehren Sie sich gegen Mobbing, Bernd Jaenicke, 16 Seiten
Modul II: Zielvereinbarungsgespräche, Bernd Jaenicke, 11 Seiten
Modul II: INQA_check-personalfuehrung
Modul II: Die TITANIK - ein Lehrstück zum Risikomanagement
Modul II: Mitarbeitermotivation von BEIRAINING, 18 Seiten
Modul II: Wie führt man kreative Köpfe, Zeitungsartikel
Modul II: Fehlzeiten in Unternehmen, Bernd Jaenicke, 15 Seiten
Modul II: Mein wunderbarer Arbeitsplatz, Zeitungsartikel

2. Tag nachmittags:
Modul III: Prozessorientierte Kommunikation am Beispiel „Wissen & Kompetenz“
Lebensphasenorientierte Personalentwicklung, Generationsübergreifender Wissenstransfer im Unternehmen, Förderung lebenslangen Lernens, Sicherung von Wissensnachschub. Analyse der Wissensträger im Unternehmen. Organisation der Weitergabe von Wissen und Kompetenz auch gegen Widerstände. Förderung der Kommunikation zur Weitergabe von Wissen. Wissenstransfer bei der Unternehmensnachfolge in KMUs. Methoden für Wissenstransfer sind Einzel- und Gruppengespräche, die Förderung altersgemischter Teams, Beratung bei der Kompetenzbewertung und der Erstellung von Anforderungsprofilen/Stellenbeschreibungen.

Modul III: Lernziele Modul III
Modul III: Checkliste - Wissen und Kompetenz
Modul III: HDI - Ganzhirnkonzept
Modul III: Das Kritikgespräch, Bernd Jaenicke, 26 Seiten
Modul III: Betriebsübergabe und Unternehmensnachfolge, Bernd Jaenicke, 22 Seiten
Modul III: Die Freundlichkeit gehört ins Unternehmenskonzept, Bernd Jaenicke, 26 Seiten

3. Tag vormittags:
Modul IV: Moderation von Veränderungsprozessen am Beispiel „Gesundheit &Resilienz“
Die Moderation von Veränderungsprozessen wird am Beispiel der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements theoretisch vermittelt. Gesunde Führung, Ausbau eines betrieblichen Gesundheitsmanagements, Sensibilisierung der Geschäftsführung für physische und psychische Gesundheit im Arbeitsalltag, Entwicklung der individuellen Fähigkeit der Mitarbeiter und Führungskräfte zur Krisenbewältigung, Umgang mit Stress. Vorstellung von Methoden zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit/Resilienz durch gezieltes Coaching zur Veränderung der individuellen Lebensweisen der Mitarbeiter und Führungskräfte. Förderung von präventivem Verhalten.

Modul IV: Lernziele Modul IV
Modul IV: Technikerkrankenkasse - Stressumfrage
Modul IV: Die Freundlichkeit gehört in das Unternehmenskonzept, Bernd Jaenicke, 18 Seiten.
Modul IV: Bertelsmann Monitor Gesundheit
Modul IV: DAK Gesundheitsreport
Modul IV: StressReport der Bundesregierung
Modul IV: Führungskräfte unter Stress, Bernd Jaenicke, 16 Seiten
Modul IV: Stress Aufputschmittel - Mecklenburg Vorpommern, Zeitungsartikel

3. Tag nachmittags:
Modul V: Umgang mit Widerständen und Konflikten am Beispiel „Chancengleichheit & Diversity“ (24 Std.)
Die praktische Umsetzung von Modellen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Innovationssteigerung durch Förderung von Vielfalt, Nutzung verschiedener Kompetenzen und Fähigkeiten, Förderung von weiblichen oder männlichen Beschäftigten sind in Unternehmen häufig mit Konflikten zwischen verschiedenen Interessengruppen verbunden. Im Kurs vermitteln wir den prozessorientierten Umgang mit Widerständen und Konflikten bei der Initiierung und Realisierung von betrieblichen Projekten im Bereich Chancengleichheit und Diversity.

Modul V: Lernziel Modul V:
Modul V: Bertelsmann Stiftung Inklusion
Modul V: Diversity Studie Benchmark
Modul V: Unternehmer gestallten das Klima im Unternehmen: Sie und Ihre Sekretärin, Bernd Jaenicke, 25 Seiten
Modul V: Das Unternehmer Leitbild und die Unternehmenskultur, Bernd Jaenicke
Modul V: Die Gleichstellung von Mann und Frau im Arbeitsprozess
Modul V: Die Integration von Behinderten im Arbeitsprozess
Modul V: Die Integration von Geflüchteten im Arbeitsprozess

Unterrichtsmaterialien:
Wir stellen Ihnen innerhalb der Kurslaufzeit pro Kursmodul jeweils in die Thematik einführende Fachartikel, Studien, Praxisberichte, Fragebögen, Methoden, Instrumente und weitere Materialien wie z.B. Fallbeispiele aus Modellprojekten zur Verfügung. Viele der Fachartikel sind Veröffentlichungen des Inhabers von „Sprungbrett zum Erfolg“, Bernd Jaenicke, die urheberrechtlich geschützt sind.

Umgang und Hinweise über unsere Unterrichtmaterialien:
Die Lernzeit umfasst das Lesen und die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff inklusive Ihrer schriftlichen Vorbereitung auf die Präsenztage in Berlin. Während der Präsenztage beantworten wir Ihre offenen Fragen zu den Lehrmaterialien und fördern den intensiven fachlichen Austausch der Kursteilnehmer/Berater/innen zu den jeweiligen Themenschwerpunkten mit dem Fokus auf die prozessorientierte Umsetzung. Bitte nehmen Sie in Vorbereitung auf die Präsenzphasen je Modul kurz zu den Ihnen übersendeten Unterlagen schriftlich Stellung. Orientieren Sie sich dabei bitte an folgenden Fragestellungen:

- Welche Erkenntnisse haben Sie aus den übermittelten Lehrunterlagen für Ihre
prozessorientierte Beratertätigkeit gewonnen?
- Welche prozessbegleitenden Methoden und praktischen Ansätze für KMUs und NGOs
können Sie aus den übermittelten Unterlagen für Ihre Tätigkeit als Berater ableiten?
- Finden und beschreiben Sie ein konkretes Beispiel dafür, wie Sie die Erkenntnisse aus
den übermittelten Unterlagen praktisch realisieren können oder für die Zukunft planen,
zu realisieren.

Theoretische Vermittlung von prozessorientierten Strategien
In diesem Kurs werden folgende prozessorientierte Strategien und Methoden an Hand der Programmschwerpunkte des Programms „UnternehmensWert Mensch“ praxisnah vermittelt:

  • prozessorientierte Umfeld- und Kontextanalyse im Unternehmen (INQA-Check Guter Mittelstand, INQA-Check Personalführung, Personal-Fragebögen)
  • Analyse der Stärken und Schwächen der Mitarbeiter und Führungskräfte (HdI-Modell)
  • Moderation von Veränderungsprozessen in Workshops und Meetings
  • prozessorientierte Organisationsentwicklung z.B. Schaffung 2. Führungsebene
  • prozessorientierte Kommunikation und Gesprächsführung, Personalgespräche
  • prozessorientierter Umgang mit Widerständen und Konflikten in Unternehmen
  • Individuelle Beratung und Coaching von Mitarbeitern und Führungskräften

Über Ihre Teilnahme erhalten Sie von uns als AZAV zertifizierten Bildungsträger ein qualifiziertes Zeugnis.