Existenzgründer & Selbständige
- Businessplan erstellen
- Businessplan in English
- Beratung für Selbständige, AVGS, kostenlos
- AVGS – Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein Berlin und Magdeburg
- Fachkundliche Stellungnahme
- Selbständigkeit von Künstlern, AVGS, kostenlos
- Existenzgründung von Flüchtlingen, AVGS, kostenlos
- Business Training for start-ups (English), AVGS, kostenlos
- Starting a business in Germany, Workshop Berlin
- Existenzgründung und Selbständigkeit von Frauen, AVGS, kostenlos
- Existenzgründung und Selbständigkeit von Akademikern, AVGS, kostenlos
- Existenzgründung für Durchstarter in Berlin
- Heranführen an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- Die richtige Rechtsform für meine Existenzgründung
- Marketing und Kundenakquise
- Kundenakquise Workshop
- Kundenakquise Einzelberatung
- Botschaften, Branding und Marke
- Werbemittel-Check für Selbständige
- Werbemittel & Corporate Design entwerfen
- Businessplan Erstellung für Existenzgründer und Start-ups
- Fachkundige Stellungnahme für Existenzgründer
- Teilnahme am „Businessplan Wettbewerb“ für Existenzgründer
- Finanzierung von Geschäftsideen für Unternehmen
- Crowdfunding und Crowdinvesting
- Buchhaltung und Finanzen
- Umgang mit dem Finanzamt
- EKS für das Jobcenter, Beratung Berlin
- Begleitung zum Jobcenter
- Zeitmanagement auch für Chaoten
- Existenzgründung als Franchisenehmer, Workshop Berlin
- Mein Arbeitsplatz in Ihrem Büro
- Lebensmittelhygiene-Workshop für Existenzgründer
- MS Excel Kurs
- E-Mail Nachrichten / Newsletter versenden
- E-Mail Newsletter Workshop
- E-Mail Newsletter Einzelberatung
- Ich suche einen gemeinnützigen Verein
Die richtige Rechtsform für mein Unternehmen

Unternehmensberatung Berlin
Dauer: 1 Tag
Größe: max. 7 TN
Zeiten: Von 10.00 - 16.00
Kosten: 360 € je Teilnehmer
Zielgruppe: Unternehmer, Existenzgrüner und Selbständige
Ort: Triftstr. 52, 13353 Berlin Wedding
Zeiten: Einstieg jederzeit möglich, bei min 4 Anmeldungen
Für jedes selbständige und unternehmerische Vorhaben eignet sich eine andere Rechtsform mehr oder weniger gut. Wir geben Ihnen einen Überblick über die möglichen Firmierungen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen. Die Materie ist nicht ohne Komplikationen.
Wir beleuchten die unterschiedlichen Rechtsformen nach den Kategorien: Firmengründung, Gewerbeanmeldung, Firmenname, Notwendigkeit notarieller Beglaubigung, Meldung beim Finanzamt, Kapital und Mindesteinzahlung, Gründerzahl, Haftung, Entscheidungsbefugnisse, Firmennamen, Formalitäten und Kosten, Eintragung in das HR sowie Vertrags- und Formvorschriften und weiteren Kriterien.
Beim Firmennamen sind Sie relativ frei. Begriffe wie "Agentur", "Organisation für ..", Gesellschaft für ..", "Akademie", "Praxis für ..", "Beratung für ..", "Handelsgesellschaft" sind nicht geschützte Begriffe und Namen, die Sie grundsätzlich benutzen dürfen. Andere Begriffe und Namen wie beispielsweise "Universität", "Gymnasium" oder anderes sind geschützt und dürfen nicht benutzt werden.
Für Wirtschaftsunternehmen, Dienstleistungsunternehmen und die Kultur- und Sozialwirtschaft (Vereine und Stiftungen) gelten hier grundsätzkich die gleichen Regeln.
Bei der Firmierung als Einzelunternehmen ist Ihr Firmennamen juristisch und steuerrechtlich, wenn Sie keinen geschützten Begriff verwenden, unerheblich. Als Einzelunternehmer oder freiberuflich Selbständiger firmieren Sie nur unter Ihnem persönlichen Namen.
Weitere Themen sind die Gründung von Zweigniederlassungen im In- und Ausland, Auslagerungen von Geschäftstbereichen mit gleichen oder anderen Firmierungen oder auch die Gründung von Fördervereinen und Stiftungen für kulturelle oder soziale Anliegen. (Alle Angaben ohne Gewähr).
- Das Einzelunternehmen
- Die freiberufliche Selbständigkeit
- Einzelkaufleute (eingetragener Kaufmann, e.K.)
- Die GBR (Gesellschaft Bürgerlichen Rechts)
- Die OHG (Offene Handelsgesellshaft)
- Die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
- Die Kommanditgesellschaft (KG)
- Die GmbH & Co. KG
- Die UG (haftungsbeschränkt)
- AG (Aktiengesellschaft)
- Ltd (englische Limited)
- Die Genossenschaft
- Der Verein
- Der Förderverein
- Die Stiftung