Weiterbildung
- Weiterbildung Migrationsfachkraft Workshop Berlin
- Weiterbildung Deutsch-Sprachlehrer Berlin
- Weiterbildung Unternehmensberater & Jobcoach in Berlin
- Weiterbildung Berater Bewerbungstraining
- Weiterbildung zum Prozessberater für Profis
- Vorbereitung zur Ausbildereignungsprüfung (AEVO) bei der IHK Berlin
- Buchhaltungsassistent Workshop Berlin
- Bürokaufmann / Bürokauffrau – Assistent
- Buchhaltung mit LEXWARE Kurs
- Vorbereitung Sachkundeprüfung § 34a GewO Berlin
- Taxen- und Mietwagenunternehmen, Vorbereitung IHK Prüfung
- Schneiderassistent / Schneidergehilfe Weiterbildung Berlin
- Lebensmittelhygiene Lehrgang zur IHK Prüfung
- Texter Ausbildung
Lebensmittelhygiene Lehrgang, Vorbereitung zur IHK Prüfung

Daniela Koch
Dauer: 3 Tage
Zeiten: Montag bis Mittwoch von 9.00 - 17.00 h
Größe: max. 7 TN
Kosten: 1199,- € per Teilnehmer
Referentin: Frau Daniela Koch, Tel: 0172-3155998
Förderung: BAFA Förderung
Förderung: wird als Bildungsurlaub vom Senat anerkannt
Zielgruppe: Alle Interessenten
Ort: Triftstr. 52, 13353 Berlin Wedding
Zeiten: Auf Nachfrage, bei min. 4 Teilnehmern
Art: - Auch als Inhouse-Seminar buchbar
HYGIENE-WORKSHOP für die Gastronomie
Die behördlichen Anforderungen und Vorgaben für Gastronomiebetriebe sind erheblich. Schützen sie sich bei Ihren guten geschäftlichen Vorhaben im Gaststättengewerbe. Jedes Unternehmen in der Lebensmittelbranche trägt das volle Risiko dafür, falls Gäste aufgrund verderblicher Speisen krank werden. Es gelten hier für Imbissbuden, Marktstände, Foodtrucks und Restaurants die gleichen Voraussetzungen und gesetzlichen Anforderungen.
Dieser Workshop bietet Ihnen:
- die praxisbezogene Anleitung, um das „Null-Fehler-Konzept“ im Betrieb
zu installieren und zu pflegen
- eine gute Vorbereitung auf die Zusammenarbeit mit dem Hygieneamt
- eine Möglichkeit, um eigene Mitarbeiter*innen zu qualifizieren
- die für die Gewerbeanmeldung notwendige Zertifizierung
Zielgruppen:
Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Geschäftsführer und Mitarbeiter in Gastronomiegewerbe, die keine unnötigen Risiken eingehen wollen. Die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen und Vorgaben ist im Gastronomiebereich zwingend notwendig.
Tag 1 vormittags: Aktuelles Lebensmittelrecht
- Eigenschaften und Zusammensetzung von Lebensmittel
- Vermittlung von umfassendem Wissen über den sicheren Umgang
mit Lebensmitteln
Tag 1 nachmittags: Die Kennzeichnungspflichten
- Die Kennzeichnungspflichten
- Bio-Zertifizierung /
- Warenkunde und Warenlagerung
- Allergen Kennzeichnungsverordnung LMIV (EU) Nr. 1169/2011
vom 13.12.2014
- Möglichkeiten zur praktikablen Umsetzung als Mehrwert für Ihren Betrieb
Tag 2 vormittags: Wareneingang und Dokumentation
- Produktion und Krisenmanagement
- Fließdiagramm mit CCP (critical control points) erarbeiten
- Kritische Kontrollpunkte erkennen und steuern
Tag 2 nachmittags: Checklisten aus der Praxis
- Checklisten aus der Praxis der Teilnehmer
- Einbindung eines Farbkonzeptes
Tag 3 vormittags: HACCP-Konzept (Null-Fehler-Konzept)
- Aufbau eines betriebseigenen HACCP-Konzeptes
- Reinigung und Desinfektion
- Fettentsorgung und Entsorgung anderer Flüssigkeiten
- Ungeziefer und Mäuse
- Abfallentsorgung
3. Tag nachmittags: Sonstiges
- Kochen und Dunstabzug
- Catering und Backen
- Alkoholausschank
- Der Gastrobereich und die Toiletten
- Küche und Lagerhaltung
- Lebensmittelkühlungen
- Dokumentation und Verantwortlichkeiten
- Anträge, Konzessionen und Kontrollen
Teilnehmerbestätigung / Zertifizierung:
Ihre erfolgreiche Teilnahme wird durch eine qualifizierte Teilnehmerbetätigung / Zertifizierung bestätigt.